Foto: © sushytska – stock.adobe.com
01.06.2020
In den Geschichten von Astrid Lindgren wird resilientes Verhalten anschaulich. Viele ihrer Figuren begegnen schwierigen Situationen und lösen diese verantwortlich und kreativ.
Rasmus ist ein Waisenjunge, der sich selbst Eltern sucht: Er begegnet Oskar, der im Sommer als Landstreicher unterwegs ist. Die beiden mögen sich und so findet Rasmus eine Familie.
Ronja Räubertochter wächst wohlbehütet inmitten einer Räuberbande auf. Doch durch ihre Streifzüge im Wald und ihre Freundschaft mit Birk vertraut sie zunehmend ihrer Intuition und entscheidet sich gegen ein Räuberleben.
Auch Michel lässt sich von seinem Kurs nicht abbringen, obwohl er als Konsequenz seiner Taten so manche Stunde im Tischlerschuppen verbringt.
A. Lindgren kannte vermutlich den Begriff „Resilienz“ nicht. Doch ihre Figuren sind, jede auf ihre Weise, ausgesprochen widerstandsfähig! R. Brooks und S. Goldstein schreiben, dass resiliente Kinder sich als die fühlen, „die sie sind, und damit als etwas Besonderes, und sie wissen, dass sie wertgeschätzt werden. […] Sie […] betrachten […] Fehler, widrige Umstände und Hindernisse eher als Herausforderungen, denen man sich stellen muss, und nicht als Belastungen, denen man besser aus dem Wege gehen sollte […]“ (R. Brooks und S. Goldstein: „Das Resilienz-Buch. Wie Eltern ihre Kinder fürs Leben stärken“, Klett-Cotta 2015).
Eltern, Lehrer und Erzieher können in ihrem Wirkungsbereich das Resilienzvermögen von Kindern auf vielfältige Weise steigern, zum Beispiel durch das Vorlesen von Lindgrens Büchern!
Anzeige
Anzeige
Schmuckstücke gestalten bei Goldschmiede Schäfer
Ihr sucht ein Event, das die Geburtstagsfeier unvergesslich macht und gleichzeitig die Kreativität der Kinder fordert und entwickelt?
Weltkulturen Museum – Wie möchten wir leben?
Der Förderverein Römisches Forum Waldgirmes e.V. konzentriert sich seit Beendigung der Ausgrabungen im Jahr 2009 darauf, die einzige bisher nachgewiesene zivile römische Stadtgründung vor mehr als 2.000 Jahren im damaligen „Germanien“ zu präsentieren und darüber zu informieren.
Monika Reetz, Familienresilienz & Personal Coachin
https://www.monika-reetz.de
Weitere interessante Beiträge für dich:
Mit Kindern Garten und Balkon gestalten
Wochenbett – das hört sich so gemütlich an. Es klingt nach Geborgenheit, Frau stellt sich vor, sich nach der Geburt auszuruhen, sich ganz dem Baby zu widmen und dabei von lieben Menschen umsorgt zu werden. Klar wissen wir, dass es anstrengend werden wird. Aber vor lauter Geburtsvorbereitung kommt das Danach oft zu kurz.
Meine Rechte, deine Rechte!
Jedes Kind hat Rechte, die in der UN-Kinderrechtskonvention geregelt sind. Wir schauen, was sie bedeuten und wie sie umgesetzt werden.