Foto: © sushytska – stock.adobe.com
01.06.2020
In den Geschichten von Astrid Lindgren wird resilientes Verhalten anschaulich. Viele ihrer Figuren begegnen schwierigen Situationen und lösen diese verantwortlich und kreativ.
Rasmus ist ein Waisenjunge, der sich selbst Eltern sucht: Er begegnet Oskar, der im Sommer als Landstreicher unterwegs ist. Die beiden mögen sich und so findet Rasmus eine Familie.
Ronja Räubertochter wächst wohlbehütet inmitten einer Räuberbande auf. Doch durch ihre Streifzüge im Wald und ihre Freundschaft mit Birk vertraut sie zunehmend ihrer Intuition und entscheidet sich gegen ein Räuberleben.
Auch Michel lässt sich von seinem Kurs nicht abbringen, obwohl er als Konsequenz seiner Taten so manche Stunde im Tischlerschuppen verbringt.
A. Lindgren kannte vermutlich den Begriff „Resilienz“ nicht. Doch ihre Figuren sind, jede auf ihre Weise, ausgesprochen widerstandsfähig! R. Brooks und S. Goldstein schreiben, dass resiliente Kinder sich als die fühlen, „die sie sind, und damit als etwas Besonderes, und sie wissen, dass sie wertgeschätzt werden. […] Sie […] betrachten […] Fehler, widrige Umstände und Hindernisse eher als Herausforderungen, denen man sich stellen muss, und nicht als Belastungen, denen man besser aus dem Wege gehen sollte […]“ (R. Brooks und S. Goldstein: „Das Resilienz-Buch. Wie Eltern ihre Kinder fürs Leben stärken“, Klett-Cotta 2015).
Eltern, Lehrer und Erzieher können in ihrem Wirkungsbereich das Resilienzvermögen von Kindern auf vielfältige Weise steigern, zum Beispiel durch das Vorlesen von Lindgrens Büchern!
Anzeige
Anzeige
Gelnhausen – Geburtstag feiern in der Barbarossastadt
Außerhalb des Gelnhäuser Mitmach-Museums gibt es natürlich auch einige Möglichkeiten die Kinder am Geburtstag…
Mit Volldampf auf die Schienen!
Seit 1970 betreiben ehrenamtliche Mitarbeiter das Eisenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein und bauen es kontinuierlich weiter aus.
Monika Reetz, Familienresilienz & Personal Coachin
https://www.monika-reetz.de
Weitere interessante Beiträge für dich:
Fünf Fakten zu Mutter/Vater-Kind-Kuren
Die Mehrfachbelastung durch Kinder, Beruf und Haushalt bringt viele Mütter und Väter an ihre gesundheitlichen Grenzen. Die gute Nachricht: Gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten für eine Mutter/Vater-Kind-Kur, wenn der Hausarzt die Notwendigkeit dafür attestiert.
„Immer diese Hausaufgaben!“
Die Sommerferien sind vorüber und der Alltag bestimmt in unseren Familien wieder den Lebensrhythmus. Zum Alltag gehören auch die vielen Dinge und Themen, die der Schulbesuch mit sich bringt.