Foto: © sushytska – stock.adobe.com
01.06.2020
In den Geschichten von Astrid Lindgren wird resilientes Verhalten anschaulich. Viele ihrer Figuren begegnen schwierigen Situationen und lösen diese verantwortlich und kreativ.
Rasmus ist ein Waisenjunge, der sich selbst Eltern sucht: Er begegnet Oskar, der im Sommer als Landstreicher unterwegs ist. Die beiden mögen sich und so findet Rasmus eine Familie.
Ronja Räubertochter wächst wohlbehütet inmitten einer Räuberbande auf. Doch durch ihre Streifzüge im Wald und ihre Freundschaft mit Birk vertraut sie zunehmend ihrer Intuition und entscheidet sich gegen ein Räuberleben.
Auch Michel lässt sich von seinem Kurs nicht abbringen, obwohl er als Konsequenz seiner Taten so manche Stunde im Tischlerschuppen verbringt.
A. Lindgren kannte vermutlich den Begriff „Resilienz“ nicht. Doch ihre Figuren sind, jede auf ihre Weise, ausgesprochen widerstandsfähig! R. Brooks und S. Goldstein schreiben, dass resiliente Kinder sich als die fühlen, „die sie sind, und damit als etwas Besonderes, und sie wissen, dass sie wertgeschätzt werden. […] Sie […] betrachten […] Fehler, widrige Umstände und Hindernisse eher als Herausforderungen, denen man sich stellen muss, und nicht als Belastungen, denen man besser aus dem Wege gehen sollte […]“ (R. Brooks und S. Goldstein: „Das Resilienz-Buch. Wie Eltern ihre Kinder fürs Leben stärken“, Klett-Cotta 2015).
Eltern, Lehrer und Erzieher können in ihrem Wirkungsbereich das Resilienzvermögen von Kindern auf vielfältige Weise steigern, zum Beispiel durch das Vorlesen von Lindgrens Büchern!
Anzeige
Anzeige
Schmuckstücke gestalten bei Goldschmiede Schäfer
Ihr sucht ein Event, das die Geburtstagsfeier unvergesslich macht und gleichzeitig die Kreativität der Kinder fordert und entwickelt?
Naturerlebnis Erlensee
Im Bibelhaus am Frankfurter Museumsufer begeben sich die Besucher auf eine Expedition in die spannende Welt der Bibel und eine jahrtausendealte Geschichte. Sie entdecken die Bibel auf neue Weise: erlebnisreich, zum Anfassen und voller Überraschungen.
Monika Reetz, Familienresilienz & Personal Coachin
https://www.monika-reetz.de
Weitere interessante Beiträge für dich:
Adoption und Pflegekinder
Es gibt die unterschiedlichsten Beweggründe, ein Kind aufzunehmen. Manche Eltern möchten einem weiterem Mädchen oder Junge Liebe und Geborgenheit schenken. Ebenso kann ein unerfüllter Kinderwunsch die Motivation für Adoption oder Pflegschaft sein.
Wer hat Angst vorm Internet?!
Ob analog oder digital, es kommt immer darauf an, wie wir uns schützen und wie verantwortungsbewusst wir mit unseren Ressourcen umgehen und unsere Erfahrungen weitergeben.