Foto: © pixabay.de
29.03.2017
In jeder Hausapotheke befinden sich in aller Regel auch Schmerzmittel, so genannte Analgetika. Neben den Wirkstoffen Paracetamol und Ibuprofen findet sich dort häufig auch Acetylsalicylsäure, die oft mit ASS abgekürzt wird.
Die Einsatzgebiete dieser Wirkstoffe in der Selbstmedikation reichen von Kopfschmerzen über Muskel- und Gelenkschmerzen bis hin zu kleineren Verletzungen oder Fieber wie bei grippalen Infekten.
Keinesfalls sind alle diese Wirkstoffe aber auch für die ganze Familie geeignet. Beispielsweise eignet sich Acetylsalicylsäure (Aspirin® und entsprechende Generika) nicht für eine Selbstbehandlung bei Kindern. Im Rahmen einer Selbstmedikation ist ASS aufgrund potenzieller unerwünschter Arzneimittelwirkungen (= „Nebenwirkungen“) bei den „kleinen Patienten“ nicht geeignet. Nehmen Kinder diesen Wirkstoff ein, ist besonders das Auftreten des so genannten Reye-Syndroms gefürchtet und gefährlich. Das Reye-Syndrom führt zu einer Schädigung der Mitochondrien („Zellkraftwerke“) und damit zu einer Schädigung von Leber und Gehirn.
Keinesfalls darf jedoch der ärztlich überwachte Einsatz von ASS bei Kindern unter 12 Jahren ausgeschlossen werden. Auch junge Patienten können ASS in bestimmten Ausnahmefällen bekommen, aber eben nicht im Rahmen einer Selbstbehandlung.
Für eine Selbstmedikation bei den oben beschriebenen Symptomen wie Schmerzen und Fieber bei den jungen Familienmitgliedern stehen mit Paracetamol und Ibuprofen zwei Wirkstoffe in kindgerechten Applikationsformen, wie z.B. Saft oder Zäpfchen, und mit einem besseren Nutzen-Risiko-Verhältnis zur Verfügung.
Bei höherem Fieber werden Ibuprofen und Paracetamol oft wechselweise alle sechs Stunden verabreicht, um die Fiebersenkung besonders schnell und effektiv zu erreichen. Grundsätzlich ist dabei vor allem darauf zu achten, dass die Tages-Höchstdosen nicht überschritten werden und damit keine Überdosierungen erreicht werden.
Außerdem ist die klinische Wirksamkeit für eine solche Kombination nicht abschließend geklärt, weswegen ein entsprechend kombinierter Einsatz nur in besonders schweren Fällen und nach ärztlicher Rücksprache erfolgen sollte.
Fazit: ASS ist in der Selbstmedikation bei Kindern grundsätzlich zu unterlassen; unter strenger ärztlicher Überwachung ist es jedoch möglich, diesen Wirkstoff auch Kindern zu verabreichen. Paracetamol und Ibuprofen zeichnen sich besonders durch kindgerechte Darreichungsformen aus.
Für Fragen rund um einen Einsatz und vor allem auch für den kombinierten Einsatz stehen Arzt und Apotheker gerne zur Verfügung.
Anzeige
Anzeige
Erbach: Ein Schloss mit vielen Schätzen
Die wohl bekannteste Attraktion der Stadt Erbach im Odenwald ist das prächtige Schloss Erbach mit seinen vielen Schätzen.
Entspannte Eltern, strahlende Kinderaugen
… so wird es ein unvergesslicher Kindergeburtstag. Das ist die Philosophie von Jana Höflein, der Betreiberin von Jana‘s Partyzauber.
Autoren:
Dr. Miriam Ude und Dr. Christian Ude, Fachapotheker für Arzneimittelinformation sowie Lehrbeauftrage an der Goethe Universität Frankfurt am Main
https://www.stern-apotheke-darmstadt.de/
Weitere interessante Beiträge für dich:
Adoption und Pflegekinder
Es gibt die unterschiedlichsten Beweggründe, ein Kind aufzunehmen. Manche Eltern möchten einem weiterem Mädchen oder Junge Liebe und Geborgenheit schenken. Ebenso kann ein unerfüllter Kinderwunsch die Motivation für Adoption oder Pflegschaft sein.
Augen und Ohren trainieren
Wussten Sie eigentlich, dass es oftmals an der Entwicklung der Augen und Ohren liegen kann? Wir wissen alle, wie wichtig es ist gut zu sehen.