Junge hat Heuschnupfen

Foto: © pixabay.de

Die Hausapotheke erklärt: Antiallergika

31.01.2017

In den meisten Familien und Haushalten sind mehr oder weniger umfangreiche Hausapotheken vorhanden. Häufig „wachsen“ diese Hausapotheken über die Zeit mit immer wieder hinzugekauften Arzneimitteln und sonstigen Präparaten stetig an.

Folge ist eine Sammlung teilweise angebrochener Arzneimittel gegen vielfältige gesundheitliche Probleme. Doch sind alle diese Präparate gefahrlos einzunehmen? Für wen aus der Familie ist welches Arzneimittel aus der Hausapotheke geeignet? Was ist bei der Einnahme zu beachten, bzw. mit welchen unerwünschten Arzneimittelwirkungen ist zu rechnen?

Wir sind Apotheker und werden Ihnen einzelne Arzneimittelgruppen aus genau dieser Hausapotheke erklären, auf Gefahren hinweisen und passende Tipps zur Einnahme geben.

Gerade jetzt im Frühjahr erleben leider nicht wenige Menschen wieder erste Symptome einer Allergie: die Nase läuft, die Augen tränen, jucken oder brennen. Ein einfacher Spaziergang durch die Natur kann zu heftigen Problemen wie z.B. Niesattacken bei den Betroffenen führen.

Zur Linderung der Allergiesymptome bieten sich viele verschiedene Möglichkeiten an: oft werden die Wirkstoffe Loratadin oder Cetirizin, die die Ausschüttung des Botenstoffes Histamin beeinflussen, üblicherweise abends eingesetzt. Beide werden in Tabletten, aber – gerade für die kleinen Patienten – auch als Tropfen oder Saft angeboten, was die Einnahme erleichtert. Außerdem stehen für lokal begrenzte, ebenfalls akute Probleme, wie z.B. ein ausgeprägtes Augen- oder Nasenjucken, antiallergische Augentropfen oder Nasensprays mit vergleichbaren Wirkstoffen zur Verfügung.

Setzt man dagegen den Wirkstoff Cromoglicinsäure ein, so muss man diesen schon vor den Symptomen anwenden, denn dieser wirkt vorbeugend und nicht akut. Seltene, aber unangenehme Nebenwirkung von Loratadin und Cetirizin ist ein Müdewerden.

Unterstützt werden kann die Therapie durch das Reinigen der Nase, z.B. mit Kochsalzhaltigen Nasenspülungen oder dem Einsatz einer Nasendusche. Gründliches Waschen der Haare und Kleidung oder Duschen nach einem Spaziergang kann Allergene entfernen.

Anzeige

Anzeige

Gutenberg-Museum Mainz

Gutenberg-Museum Mainz

Als eines der ältesten Druckmuseen der Welt lädt das Gutenberg-Museum zu einer Reise durch vier Jahrtausende Buch-, Druck- und Schriftkultur ein.

Dr. Miriam Ude und Dr. Christian Ude

Autoren:
Dr. Miriam Ude und Dr. Christian Ude, Fachapotheker für Arzneimittelinformation sowie Lehrbeauftrage an der Goethe Universität Frankfurt am Main
https://www.stern-apotheke-darmstadt.de/

Weitere interessante Beiträge für dich:

Mit Kindern Garten und Balkon gestalten

Mit Kindern Garten und Balkon gestalten

Wochenbett – das hört sich so gemütlich an. Es klingt nach Geborgenheit, Frau stellt sich vor, sich nach der Geburt auszuruhen, sich ganz dem Baby zu widmen und dabei von lieben Menschen umsorgt zu werden. Klar wissen wir, dass es anstrengend werden wird. Aber vor lauter Geburtsvorbereitung kommt das Danach oft zu kurz.

Lass uns Löwenzahn pflanzen!

Lass uns Löwenzahn pflanzen!

Löwenzahn sieht so schön sonnengelb aus. Gefällt dir die Blüte? Die Bienen lieben den Löwenzahn und verfüttern den Nektar und die Pollen an ihren Nachwuchs.

Pin It on Pinterest

Share This