Foto: © GrünKind
25.11.2015
An Weihnachten sehen wir wieder viele Bilder, von einem Kind, dass in Windeln gewickelt auf Heu und Stroh gebettet wurde. Die Stoffwindel hatte in den letzten zwei Jahrzehnten allerdings mehr ein Schattendasein. Mittlerweile gibt es einen Trend, Stoffwindeln neu zu entdecken.
Von einfachen Baumwolltüchern haben sich Stoffwindeln zu komplexen Windeln entwickelt, die sich optimal den Bedürfnissen der Familien anpassen. Heute bietet der Markt ein breites Angebot von herkömmlichen Windeltüchern über Höschenwindeln bis hin zu Komplettwindeln. Stoffwindeln lassen sich genauso leicht anlegen wie Wegwerfwindeln. Dabei kann das Wickeln mit Stoff sogar Spaß machen. Kinder, Eltern und die Umwelt können davon profitieren.
Das Wickeln mit Stoffwindeln wirkt sich nicht nur positiv auf eine gesunde Hüftreifung sondern auch auf die Stärkung des Körpergefühls aus. Mit Stoff gewickelte Kinder sind daher im Vergleich durchschnittlich sechs Monate früher trocken. Betrachtet man zusätzlich die Durchschnittsmenge von einer Tonne, die ein Kind an Windelmüll produziert, so zeigt sich hier ein weiterer großer Vorteil der Stoffwindeln: Für die gesamte Wickelzeit sind ca. 25 bis 30 Windeln ausreichend. Damit lässt sich schon bei einem Kind bares Geld sparen.
Ein besonderes Augenmerk lohnt es, auf die verwendeten Materialien zu legen. Mit Hilfe dieser Materialien lassen sich die Stoffwindeln sehr flexibel an das Baby und die Familie anpassen und halten auch nachts das Bett trocken.
Die große Farbvielfalt steigert den Spaßfaktor beim Wickeln und führt bei Eltern zu Entscheidungsproblemen: Gelb oder Grün? Dinosaurier oder Pünktchen?
Die Stoffwindel ist heute zum Kleidungsstück geworden. Das lästige und aufwendige Auskochen der Windeln wird durch einfaches Knopfdrücken der Waschmaschine ersetzt. Empfehlenswert sind enzymfreie Biowaschmittel, sowie eine Waschtemperatur von 60 Grad.
Mit Stoffwindeln wickeln war noch nie so einfach!
Anzeige
Anzeige
Gutenberg-Museum Mainz
Als eines der ältesten Druckmuseen der Welt lädt das Gutenberg-Museum zu einer Reise durch vier Jahrtausende Buch-, Druck- und Schriftkultur ein.
Entspannte Eltern, strahlende Kinderaugen
… so wird es ein unvergesslicher Kindergeburtstag. Das ist die Philosophie von Jana Höflein, der Betreiberin von Jana‘s Partyzauber.
Autorin:
Dr. Sawa Nordt, Unternehmensgründerin,
promovierte Chemikerin und Mama
https://www.gruen-kind.de/
Weitere interessante Beiträge für dich:
Mit Kindern Garten und Balkon gestalten
Wochenbett – das hört sich so gemütlich an. Es klingt nach Geborgenheit, Frau stellt sich vor, sich nach der Geburt auszuruhen, sich ganz dem Baby zu widmen und dabei von lieben Menschen umsorgt zu werden. Klar wissen wir, dass es anstrengend werden wird. Aber vor lauter Geburtsvorbereitung kommt das Danach oft zu kurz.
Lass uns Löwenzahn pflanzen!
Löwenzahn sieht so schön sonnengelb aus. Gefällt dir die Blüte? Die Bienen lieben den Löwenzahn und verfüttern den Nektar und die Pollen an ihren Nachwuchs.