Foto: © VAUDE
29.05.2018
Wie bei allen Lernprozessen gelingt das dann gut, wenn das Kind weder unter- noch überfordert, sondern genau im richtigen Maß herausgefordert wird. Wer die Entwicklung seines Kindes optimal und nachhaltig fördern will, sollte deshalb beim Kauf eines Kinderfahrrads die Beratung durch einen kompetenten Fachverkäufer suchen.
Er wird die Wünsche und Vorstellungen von Eltern ernst nehmen, mit geschultem Blick und Erfahrung, aber vor allem vom jeweiligen Kind ausgehen. Die wichtigsten Kriterien sind die körperlichen Voraussetzungen und die motorischen Fähigkeiten des Kindes, nicht das Alter. Arm- und Beinlänge sagen noch nichts über die Körperproportionen aus. Deren genaue Betrachtung ist aber nötig, um ergonomisches Treten zu ermöglichen. Diese anatomischen Voraussetzungen müssen mit der Größe des Fahrrads genau zusammenpassen. Wie das Kind auf einem ausgewählten Fahrrad sitzt, wie es sich im Stehen halten und auch treten kann, wie es beschleunigen und bremsen kann – das alles sollte in einer Probefahrt unter Beobachtung eines geschulten Auges ermittelt werden. Da Kinder unter 8 Jahren meist noch Schwierigkeiten haben, mehrere Bewegungsabläufe miteinander zu koordinieren, haben Kinderräder in der Regel zwischen 12 und 18 Zoll keine Gangschaltung. Danach geht es los mit einer 3-Gang-Nabenschaltung und die Fahrräder sind gemäß der StVZO ausgestattet.
Last but not least: Auch der richtige Kaufzeitpunkt und eine möglichst lange Nutzungsdauer eines Kinderfahrrads sind wichtig. Weder ist es sinnvoll, ein Rad Monate vor der geplanten Nutzung zu kaufen, noch ist es empfehlenswert, ein Rad zu erwerben, das nur für relativ kurze Zeit genutzt werden kann. Ein guter Fachverkäufer wird auch das mit den Eltern erörtern und überzeugend vermitteln: Alle Überlegungen im Rahmen der Kaufentscheidung sollten vom einzelnen Kind ausgehen.
Anzeige
Anzeige
Gutenberg-Museum Mainz
Als eines der ältesten Druckmuseen der Welt lädt das Gutenberg-Museum zu einer Reise durch vier Jahrtausende Buch-, Druck- und Schriftkultur ein.
Autor:
Alexander Unger ist Fachverkäufer bei Yosemite Sport in Weiterstadt
https://www.bikemax-weiterstadt.de/
Weitere interessante Beiträge für dich:
Mit Kindern Garten und Balkon gestalten
Wochenbett – das hört sich so gemütlich an. Es klingt nach Geborgenheit, Frau stellt sich vor, sich nach der Geburt auszuruhen, sich ganz dem Baby zu widmen und dabei von lieben Menschen umsorgt zu werden. Klar wissen wir, dass es anstrengend werden wird. Aber vor lauter Geburtsvorbereitung kommt das Danach oft zu kurz.
Lass uns Löwenzahn pflanzen!
Löwenzahn sieht so schön sonnengelb aus. Gefällt dir die Blüte? Die Bienen lieben den Löwenzahn und verfüttern den Nektar und die Pollen an ihren Nachwuchs.