Nachdenklicher Junge
Foto: © pixabay.de
G8 und die möglichen gesundheitlichen Folgen

31.05.2016

Es kristallisieren sich die Belastungen im Schulalltag als immer häufiger auftretendes Erscheinungsbild bei Kindern und Jugendlichen heraus. Kinder leiden häufig augenscheinlich an körperlichen Symptomen, die plötzlich in Erscheinung getreten sind – wie Kopfschmerzen, Schwindel, Magen-Darm-Probleme, die manchmal allerdings auch schon zu psychischen Auswirkungen geführt haben, beispielsweise Schlafstörungen, Essstörungen, Panikattacken etc. Bereits im Vorfeld stellt sich meist heraus, dass es sich bei den Betroffenen häufig um G8-Schüler handelt. Im intensiven Gespräch mit dem Schüler und den Eltern, wird klar, dass die Kinder selten von den Eltern getrieben werden, sondern zumeist unter selbst produziertem Stress und Erfolgsdruck leiden. Erst auf Nachfrage wird den Betroffenen bewusst, dass die Symptome im direkten Zusammenhang mit langem Nachmittagsunterricht, Klassenarbeiten oder dem Gefühl in bestimmten Fächern – oder noch schlimmer grundsätzlich – unzulängliche Leistungen zu erbringen, stehen. Auch das Freundesumfeld spielt eine große Rolle, man möchte nicht als Versager betrachtet werden… Nicht zu vergessen, dass die schulische Belastung in der Unter- und Mittelstufe unmittelbar in die Zeit der Pubertät fällt, die Jugendliche bereits hormonell und entwicklungstechnisch an ihre persönlichen Belastungsgrenzen bringen. Homöopathisch kann man natürlich nichts an den äußeren Gegebenheiten ändern. Was allerdings gelingen kann, ist es den Jugendlichen unter Zuhilfenahme homöopathischer Mittel in die Lage zu versetzen, mit den Umständen gelassener umzugehen. Aus dieser Position heraus, kann sich die Gesamtsituation für den Betroffenen so entspannen, dass es ihm gelingt, dem Schulalltag in der angemessenen Grundeinstellung mit Spaß und Lockerheit zu begegnen.

Anzeige

Anzeige

Miriam Schult
Autorin: Miriam Schult ist Heilpraktikerin in Darmstadt https://darmstadt-homoeopathie.com/

Weitere interessante Beiträge für dich:

Interview zum Thema Pflegefamilie

Interview zum Thema Pflegefamilie

Wir haben mit Esther Kestenbaum vom Fachdienst Erziehungstellen Projekt Petra gesprochen, das geeigneten Pflegefamilien eine umfassende Qualifizierung, enge Beratung und gezielte Fort- und Weiterbildung bietet.

Erfahrungen einer Pflegemutter

Erfahrungen einer Pflegemutter

„Da kommt ein kleiner Mensch, dessen Welt gerade in Scherben liegt.“ Wir haben mit Anja gesprochen, die eine viereinhalb-jährige Pflegetochter hat.

Pin It on Pinterest

Share This