Foto: © pixabay.de
30.06.2020
Früher war es einfach, für Kinder Geld anzulegen. Bei der Geburt fix ein Sparbuch eröffnet, auf das Eltern, Großeltern und Paten nach Bedarf einzahlen konnten – fertig. Dank der Zinsen war es so gut wie sicher, dass sich das Gesparte über die Jahre vermehren würde.
Dann begann die Niedrigzinsphase. Das Sparbuch bringt seitdem kaum noch Rendite. Trotzdem ist es nicht komplizierter geworden, für den eigenen Nachwuchs Geld anzulegen. Nur anders.
Wer für sein Kind Geld anlegt, hat vor allem eins: Zeit. Und die ist bei alternativen Anlageformen viel wert. Denn viele Eltern machen sich schon kurz nach der Geburt Gedanken darüber, wie sie ihrem Nachwuchs den Start ins Erwachsenenleben vereinfachen können.
Tatsächlich sind der Anlagehorizont und die Frage, ob es um einen großen oder viele kleine Beträge geht, entscheidend. Will man über einen langen Zeitraum regelmäßig Geld anlegen, sind Fondsparpläne eine gute Wahl. Der automatische und regelmäßige Ankauf von Anteilen über viele Jahre vermindert den Effekt der Kursschwankungen. Auch bei Fonds ist es wichtig, ausgewogen zu investieren. Immobilienfonds sind etwas risikoärmer als Aktienfonds. Eine gute Mischung führt hier langfristig zum Erfolg. So können beispielsweise Eltern und Großeltern in verschiedene Fonds einzahlen.
Für die eigenen Kinder zusätzlich ein Sparkonto zu eröffnen ist übrigens keinesfalls überflüssig – wenn die Kinder es nutzen dürfen, um selbst etwas Geld beiseite zu legen. Zum Beispiel vom Taschengeld. So lernen Kinder, ein eigenes „Budget“ zu verwalten und zu entscheiden, wann es vielleicht für größere, wichtigere Wünsche besser ist, auf etwas Kleines zu verzichten. Ein Sparkonto kann diesen Lernprozess unterstützen.
Anzeige
Anzeige
Gutenberg-Museum Mainz
Als eines der ältesten Druckmuseen der Welt lädt das Gutenberg-Museum zu einer Reise durch vier Jahrtausende Buch-, Druck- und Schriftkultur ein.
Autor:
Jan Michel Kaufmann ist Spezialist Unternehmenskommunikation bei der Sparda-Bank Hessen eG Frankfurt
www.sparda-hessen.de
Weitere interessante Beiträge für dich:
Mit Kindern Garten und Balkon gestalten
Wochenbett – das hört sich so gemütlich an. Es klingt nach Geborgenheit, Frau stellt sich vor, sich nach der Geburt auszuruhen, sich ganz dem Baby zu widmen und dabei von lieben Menschen umsorgt zu werden. Klar wissen wir, dass es anstrengend werden wird. Aber vor lauter Geburtsvorbereitung kommt das Danach oft zu kurz.
Lass uns Löwenzahn pflanzen!
Löwenzahn sieht so schön sonnengelb aus. Gefällt dir die Blüte? Die Bienen lieben den Löwenzahn und verfüttern den Nektar und die Pollen an ihren Nachwuchs.