© Eigens – stock.adobe.com
06.08.2019
Der Schuleintritt ist für alle Kinder ein großer Schritt, dasselbe gilt gleichermaßen für einen Klassen- oder Stufenwechsel. Das Schulkind wird nicht nur mit einer Vielzahl von neuen Sachgebieten konfrontiert, sondern es muss sich auch an neue Bezugspersonen gewöhnen und in einer neuen großen Kindergruppe seinen Platz finden und sich behaupten.
Die Schule ist aber auch ein Ort, an dem, mit mehr Wissen über Hochsensibilität, viel zur Verbesserung der Situation für hochsensible Menschen getan werden kann.
So bereiten Sie den Schulbesuch optimal vor
• Nutzen Sie die Sommerferien, um das Schulgelände und den Schulweg zu erkunden.
• Achten Sie darauf, dass Ihr Kind mit einem Freund aus dem Kindergarten gemeinsam in eine Klasse kommt.
• Informieren Sie die Lehrkraft über die besonderen Wahrnehmungsfähigkeiten Ihres Kindes.
• Fragen Sie nach, ob es eine Möglichkeit gibt, Ihrem Kind zumindest anfangs kleine Auszeiten zuzugestehen. Das kann ein einzelner Tisch am Rande des Klassengeschehens sein, eine Bücherecke oder sogar ein separater Klassenraum.
• Bitten Sie darum, bei Problemen direkt informiert zu werden. Fragen Sie nach, wie die Aufsicht in der Pause aussieht und ob es Strategien gegen Mobbing gibt.
• Bleiben Sie in regelmäßigen Kontakt mit der Lehrkraft und versuchen Sie stets herauszubekommen, wie es Ihrem Kind im Unterricht geht. Es ist von Vorteil, wenn derjenige Elternteil, der den besseren Draht zur Lehrperson hat, sich bei Schwierigkeiten als primäre Kontaktperson zur Verfügung stellt.
• Geben Sie der neuen Situation zuerst genügend Raum. Erste Anpassungsschwierigkeiten müssen noch nicht bedeuten, dass bereits ein dauerhaftes Problem besteht.
• Beachten Sie, dass Ihr Kind jetzt umso mehr zuhause seine gewohnten Rituale und viel Geborgenheit braucht – als Ausgleich und um sich an die neue Lebenssituation zu gewöhnen.
Weiterführender Link:
www.hochsensibilitaet.ch/hochsensibel/hs_kinder_schule
Anzeige
Anzeige
Erlebniswelt Blockflöte
Ein lohnendes Ausflugsziel für alle Blockflötenspieler ist Fulda. Seit fast 200 Jahren werden hier Blockflöten gebaut.
DIY-Charakter mit der kleinen Fetenkiste
Kindergeburtstage planen kann Spaß machen, ist aber auch mit Stress verbunden und braucht definitiv Zeit. Hier hilft die kleine Fetenkiste.
Autorin:
Ute Eisenblätter ist Dipl. Pädagogin, wissenschaftliche Leiterin des Duden Institutes Darmstadt und Mutter von zwei Kindern
https://www.duden-institute.de/Standorte/Darmstadt
Weitere interessante Beiträge für dich:
Alles Gute für das Wochenbett
Wochenbett – das hört sich so gemütlich an. Es klingt nach Geborgenheit, Frau stellt sich vor, sich nach der Geburt auszuruhen, sich ganz dem Baby zu widmen und dabei von lieben Menschen umsorgt zu werden. Klar wissen wir, dass es anstrengend werden wird. Aber vor lauter Geburtsvorbereitung kommt das Danach oft zu kurz.
Was nach der Geburt zählt
Es gibt Momente, die lange zurückliegen, und trotzdem erinnere ich mich genau an sie. Unsere beiden Kinder haben von Anfang an die Flasche bekommen.