Foto: © DKSB-Susanne Tessa Müller
29.11.2017
Jeden Abend das gleiche Szenario: Tim hat seine 30 Minuten Medienzeit genutzt und soll nun den Fernseher ausmachen. Trotz mehrfach gerufener Aufforderung schaltet er das Gerät nicht ab. Es eskaliert und Tims Mutter gießt ihm ein Glas Wasser über den Kopf. Sie hätte ihn fast geschlagen…
Solche Situationen prägen den Erziehungsalltag vieler Eltern. Wie könnte der Ausstieg aus diesem Teufelskreis aussehen?
Gut für sich sorgen:
Oft ist das Maß schon voll bevor uns unser Kind an einer empfindlichen Stelle trifft. Nehmen Sie ihre eigenen Belastungen ernst und legen Sie kleine Verschnaufpausen ein.
Den Blickwinkel ändern:
Nehmen Sie sich täglich die Zeit, auf das zu blicken was Sie an Ihrem Kind schätzen.
Wünsche formulieren solange das „Eisen kalt“ ist:
Tims Mutter könnte vor dem Fernsehschauen mit ihrem Sohn besprechen, was sie sich in Bezug auf das Ausschalten wünscht und ihm erklären, wie es sich für sie anfühlt wenn es deswegen immer Streit gibt. Das Signal zum Ausschalten könnte Sie direkt geben, indem Sie sich neben Tim setzt, ihn anschaut und ein klares Signal zum Ausschalten gibt.
Ausnahmen zulassen:
Wenn gerade heute die Sendung fünf Minuten länger dauert und es so schön wäre, diese noch zu Ende sehen zu können, dann hat Tims Mutter die Freiheit eine Ausnahme zu machen. Es wäre gut, dies vorher zu besprechen.
Ohne Schläge geht es besser:
Tim Wasser über den Kopf zu schütten oder ihn gar zu schlagen ist keine Option. Kinder werden durch Schläge nicht dazu befähigt etwas richtig zu machen. Schläge machen Angst und tun weh. Nicht nur auf der Haut.
Kinder brauchen Erwachsene, die im Konfliktfall die Ruhe bewahren und durch umsichtiges Vorausdenken und klare Absprachen das Miteinander gestalten.
Anzeige
Anzeige
Erbach: Ein Schloss mit vielen Schätzen
Die wohl bekannteste Attraktion der Stadt Erbach im Odenwald ist das prächtige Schloss Erbach mit seinen vielen Schätzen.
Entspannte Eltern, strahlende Kinderaugen
… so wird es ein unvergesslicher Kindergeburtstag. Das ist die Philosophie von Jana Höflein, der Betreiberin von Jana‘s Partyzauber.
Autorin:
Christiane Treue ist Familientherapeutin, arbeitet seit fünf Jahren in der Beratungsstelle des Kinderschutzbundes Darmstadt und lebt mit Mann, Sohn und Katze „Blacky“.
https://www.kinderschutzbund-darmstadt.de/
Weitere interessante Beiträge für dich:
Adoption und Pflegekinder
Es gibt die unterschiedlichsten Beweggründe, ein Kind aufzunehmen. Manche Eltern möchten einem weiterem Mädchen oder Junge Liebe und Geborgenheit schenken. Ebenso kann ein unerfüllter Kinderwunsch die Motivation für Adoption oder Pflegschaft sein.
Augen und Ohren trainieren
Wussten Sie eigentlich, dass es oftmals an der Entwicklung der Augen und Ohren liegen kann? Wir wissen alle, wie wichtig es ist gut zu sehen.