Kleine Ballerina

Foto: © La Danse

Kinderballett: weniger ist mehr!

31.07.2018

Darum legt ein Profi-Ballett-Tänzer und Pädagoge im Unterricht den größten Wert auf körpergerechtes Arbeiten:

Akrobatische Bewegungen (Spagat) und große Sprünge werden erst dann gelehrt, wenn sich um das noch weiche Kinderskelett genug Muskulatur aufgebaut hat, um die Belastung auf Gelenke bei Sprüngen oder ab 10 Jahren auf den Spitzenschuhen auffangen zu können.

Auch mit weniger artistischen Bewegungen kann ein gefühlvoller, anmutiger Tanz getanzt werden, ohne dass die Kinderknochen leiden. Mit dieser körperlichen Grundausstattung ist es dann leicht, anspruchsvolle und große Bewegungen, Dehnungen und Sprünge anatomisch zu meistern.

Der Zuschauer ist vom Tanz gefesselt, wenn dieser mit viel Einfühlungsvermögen und Hingabe gezeigt wird. Darum wird in guten Ballettschulen in gleichen Teilen Phantasie und Technik geschult. Eine Profitänzerin, die sich nach ihrer Karriere der Ballettpädagogik widmet, kennt viele Insider-Tipps und schult die Präsenz bereits im Training, indem oft mit Kostümen kleine Geschichten vertanzt werden und bei Improvisationsaufgaben der Freiraum geboten wird, den Einfallsreichtum zu steigern. So wird ein Maximum an Passion für das Ballett erzielt, was das Wichtigste sein sollte.

Kinderballett ist für Mädchen und Jungs geeignet, denn durch die spielerisch verpackte Bewegungskoordination werden schon früh das Zusammenspiel der beiden Gehirnhälften trainiert, das räumliche Sehen gefördert, die gerade Körperhaltung stabilisiert, Selbstbewusstsein, Ausdruckskraft, Durchhaltevermögen und das rücksichtsvolle Miteinander geschult.

Ausgebildete Pädagogen können auf die verschiedenen körperlichen und mentalen Entwicklungsstufen des Kindes eingehen und jeden Eleven individuell, unabhängig vom Alter, fördern und seine Persönlichkeit und (Bühnen-)Präsenz ausbilden, was jedem auch im Privatleben hilfreich ist. Mit Ballett kann jeder in jedem Alter beginnen.

Anzeige

Anzeige

Christa Spengler

Autorin:
Christa Spengler ist Ballettpädagogin, dipl. Balletttänzerin und Grund- und Realschullehrerin
https://www.la-danse.de/

Weitere interessante Beiträge für dich:

Adoption und Pflegekinder

Adoption und Pflegekinder

Es gibt die unterschiedlichsten Beweggründe, ein Kind aufzunehmen. Manche Eltern möchten einem weiterem Mädchen oder Junge Liebe und Geborgenheit schenken. Ebenso kann ein unerfüllter Kinderwunsch die Motivation für Adoption oder Pflegschaft sein.

Augen und Ohren trainieren

Augen und Ohren trainieren

Wussten Sie eigentlich, dass es oftmals an der Entwicklung der Augen und Ohren liegen kann? Wir wissen alle, wie wichtig es ist gut zu sehen.

Pin It on Pinterest

Share This