25.03.2020
Das Trainingsprogramm „Attentioner“ hat das Ziel, Kinder und Jugendliche zwischen 7 und 14 Jahren in den verschiedenen Bereichen der Aufmerksamkeit zu fördern.
Die Hauptaufmerksamkeitskomponenten sind die fokussierte sowie die geteilte Aufmerksamkeit, die sowohl im Schulalltag wie auch im sozialen Umfeld konstant benötigt werden. Außerdem kommt es, durch die strukturierte Arbeit in der Gruppe, zu einer verbesserten Verhaltens- und Selbstregulationen sowie einem Anstieg der Leistungsmotivation.
Der Schwierigkeitsgrad der Aufgaben steigt wöchentlich. Die Kinder sollen das Ausblenden ablenkender visueller und auditiver Reize, Fokussieren auf die Aufgabenstellung sowie die Kontrolle über ihre Impulsivität hin zu schnellem Reagieren auf gezielte Reize, erlernen.
Mit Hilfe eines Punktesystems werden die Kinder für ihre Hausaufgaben, die Aufgaben während der Stunde und für ein faires Miteinander belohnt. Durch die Erfolgsergebnisse und die positive Rückmeldung soll das Kind motiviert werden, sodass Lern- und Leistungsmotivation, Aufmerksamkeitsleistung sowie Anstrengungsbereitschaft steigen.
Auch beinhaltet das Training ein Elterntraining. Hierbei wird den Eltern der Transfer der Übungen in den Alltag vermittelt, das Störungsbild des Kindes näher gebracht und Anstöße zum Überdenken des Verhaltens und der Gefühle des Kindes gegeben.
Durch neuro- und verhaltenspsychologische Studien konnten Erfolge ermittelt werden. Auch die AWMF-Leitlinie zur „Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung im Kindes- und Erwachsenenalter“ verweist bei Eltern-, Kindergarten-, schulzentriere und multimodale Präventions- und Therapieprogramme auf den Attentioner.
Anzeige
Anzeige
Weltkulturen Museum – Wie möchten wir leben?
Das Weltkulturen Museum ist ein ethnologisches Museum, das sich der interdisziplinären Zusammenarbeit verpflichtet hat. Es arbeitet an der Schnittstelle von Ethnologie und Kunst.
Hüpfend ins neue Lebensjahr
Ihr plant einen Kindergeburtstag und braucht dazu noch einen Suppenkessel, eine Seifenblasenmaschine, eine Popcornmaschine oder eine Hüpfburg?
Autorinnen:
Simone Breckheimer und Nathalie Ranz, staatlich anerkannte Ergotherapeutinnen
https://www.ergo-griesheim.de
Weitere interessante Beiträge für dich:
Streiten lernen
Niemand mag es, alle tun es: Streit kommt in den besten Familien vor – und das ist gut so. Streiten und Versöhnen sind natürlicher Teil unseres Zusammenlebens.
Augen und Ohren trainieren
Wussten Sie eigentlich, dass es oftmals an der Entwicklung der Augen und Ohren liegen kann? Wir wissen alle, wie wichtig es ist gut zu sehen.