Foto: © Wellmann_3
28.03.2018
Eigentlich lässt sich diese Frage ganz einfach beantworten: Durch Stützräder hat noch kein Kind Fahrrad fahren gelernt. Mit dem Laufrad sollte das Fahrradfahren beginnen. Denn wenn das Kind bereits sicher damit fahren kann, besitzt es bereits das notwendige Gleichgewichtsgefühl und würde durch die Fixierung mit den Stützrädern eher verunsichert.
Beim flotten Kurvenfahren oder Berühren des Bordsteins droht ein Kinderrad mit Stützrädern sogar umzufallen – mit fatalen Folgen. Stützräder sollten, wenn überhaupt, nur unter Aufsicht gebraucht werden. Sie dienen dazu, es dem Kind zu ermöglichen, das Pedalieren zu erlernen, ohne sich dabei um das Gleichgewicht kümmern zu müssen.
Hat das Kind bereits mithilfe eines Kettcars oder Dreirades gelernt, die Pedalen richtig zu bewegen, braucht es keine Stützräder. Es kann ja bereits pedalieren und Laufrad fahren. Jetzt gilt es nur noch, beide Fähigkeiten zusammenzuführen. Dazu das Kinderrad am Sattel leicht festhalten und führend unterstützen. Bereits nach wenigen Versuchen kann das Kind „frei“ fahren.
Idealerweise begleiten Sie Ihr Kind selbst mit dem Fahrrad, dann können Sie ihm schneller folgen und Ratschläge erteilen oder notfalls eingreifen. Helfen Sie Ihrem Kind auch, mit Misserfolgen umzugehen.
Und: Loben Sie nicht nur seine Lernerfolge, sondern besonders das Üben und Training. Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen.
Anzeige
Anzeige
Galerie Fleck – Gestalten mit Speckstein
In Bad Homburg gibt es einen schönen Ort, an dem Kunst, Kultur und Spaß zusammentreffen. In der Fleckmühle…
Autor:
Jörg Wellmann ist Zweiradmechanikermeister und Dozent an der Bundesfachschule für das Zweiradhandwerk aus Roßdorf
https://www.wellmannbikes.de/
Weitere interessante Beiträge für dich:
Zecken und FSME: Nur jeder Vierte sorgt durch Impfen vor
Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung ist schon einmal von einer Zecke gestochen wurde. Das ist nicht ungefährlich.
Was ist denn schon normal?
Normal ist, wenn Kinder in den Kindergarten oder in die Schule gehen und die Eltern zur Arbeit. In den letzten Wochen war das nicht so.