Foto: © JorgeAlejandro / Fotolia
Wann ist logopädische Therapie sinnvoll?

23.03.2016

In den ersten vier Jahren entwickeln Kinder die grundlegenden motorischen und sprachlichen Fähigkeiten. Mit zwei Jahren können sie bereits einfache Geschichten erzählen und sich unterhalten.

Kommt das Kind mit etwa drei Jahren in den Kindergarten, kann es sich mit anderen Kindern austauschen, verhandeln, spielen und streiten – und hierfür seine Sprache einsetzen. Die Auseinandersetzung mit anderen, erfolgreiche Kommunikation und das Erlernen von gegenseitigem Respekt bieten eine wesentliche Grundlage, um das eigene Potenzial zu entfalten und dann in der Schule erfolgreich lernen zu können.

Bei manchen Kindern aber kommt die Sprache nicht recht in Gang, oder sie sprechen so undeutlich, dass sogar die Eltern sie schlecht verstehen können.

Wenn das intuitive Fördern durch die Eltern und die allgemeine Sprachförderung im Kindergarten nicht ausreichen, ist die Sprachentwicklung möglicherweise gestört.

Eine logopädische Therapie kann notwendig werden. Kinder mit Sprachproblemen können nicht teilhaben wie andere, manche ziehen sich zurück, andere werden aggressiv. So ist in der logopädischen Therapie nicht nur die Sprachentwicklung, sondern weiter gefasst die Stärkung aller kommunikativen Fähigkeiten des Kindes Thema.

Bei einigen Kindern wissen Eltern und Ärzte aufgrund komplexer Entwicklungspro­bleme schon sehr früh, dass der Weg zur Entwicklung von sprachlichen Fähigkeiten schwierig wird. LogopädInnen arbeiten dann möglicherweise mit unterstützenden Gebärden.

Das ist für manche Eltern häufig schwer zu akzeptieren, da sie ja wollen, dass das Kind sprechen lernt. Die Gebärden können jedoch eine wichtige Brücke zur Sprache sein. Mit ihnen lernt das Kind die Grundlagen der Kommunikation. Wird später eine zuverlässigere Sprache entwickelt, so lassen die Kinder die Gebärden wieder weg, da sie sie nicht mehr benötigen.

Grundlegendes Ziel bleibt in jedem Fall das Erlernen einer Möglichkeit zur Kommunikation.

Anzeige

Anzeige

Anzeige des Duden Institutes Darmstadt
Auf den Spuren der Römer in Mittelhessen

Auf den Spuren der Römer in Mittelhessen

Der Förderverein Römisches Forum Waldgirmes e.V. konzentriert sich seit Beendigung der Ausgrabungen im Jahr 2009 darauf, die einzige bisher nachgewiesene zivile römische Stadtgründung vor mehr als 2.000 Jahren im damaligen „Germanien“ zu präsentieren und darüber zu informieren.

Rhea Materne-Blake
Autorin:
Rhea Materne-Blake
Staatlich anerkannte Logopädin
http://rhea-blake.de/

Weitere interessante Beiträge für dich:

Was nach der Geburt zählt

Was nach der Geburt zählt

Es gibt Momente, die lange zurückliegen, und trotzdem erinnere ich mich genau an sie. Unsere beiden Kinder haben von Anfang an die Flasche bekommen.

Pin It on Pinterest

Share This