Zahnspange

Foto: © pixabay.de

Wann muss mein Kind zum Kieferorthopäden?

26.09.2018

Wann sollte ich mein Kind in einer kieferorthopädischen Praxis vorstellen? Diese Frage stellen sich fast alle Eltern. Eine pauschale Antwort gibt es nicht.

Denn ob eine Behandlung frühzeitig oder doch erst später notwendig ist, ist individuell verschieden und variiert von Kind zu Kind. Ein Termin bei einem Fachzahnarzt für Kieferorthopädie gibt Antworten und Sicherheit.

Eine kieferorthopädische Behandlung beginnt in der Regel während der sogenannten zweiten Wechselgebissphase im Alter von etwa zehn Jahren. In dieser Phase werden die Milcheck- und die Milchbackenzähne durch ihre bleibenden Nachfolger ersetzt. Zahnwechsel und Kieferwachstum lassen sich nun ideal durch verschiedene Zahnspangen steuern. Spätestens jetzt sollte das Gebiss von einem Kieferorthopäden kontrolliert werden.

Ist eine Behandlung von Zahnfehlstellungen notwendig, klärt der Kieferorthopäde die Eltern über die Kosten und die Kostenübernahme durch die gesetzliche Krankenkasse auf.

Ausgeprägte Fehlstellungen im Milchgebiss

Bei ausgeprägten Fehlstellungen, zum Beispiel verursacht durch zu langes Lutschen am Daumen oder Schnuller, kann es medizinisch notwendig sein, möglichst frühzeitig im Milchgebiss kieferorthopädisch einzugreifen, damit Zahnwechsel und Kieferwachstum später normal verlaufen und sich die Fehlstellungen bei fortschreitendem Wachstum nicht weiter manifestieren. Ob eine Behandlung angebracht ist, sollte von einem Kieferorthopäden überprüft werden.

Generell sind kieferorthopädische Behandlungen in jedem Alter möglich, auch bei Eltern und Großeltern lassen sich die Zähne im Kiefer bewegen. Die Kosten für eine Erstberatung durch einen Fachzahnarzt für Kieferorthopädie übernimmt in jedem Alter die gesetzliche Krankenkasse.

Anzeige

Anzeige

Gutenberg-Museum Mainz

Gutenberg-Museum Mainz

Als eines der ältesten Druckmuseen der Welt lädt das Gutenberg-Museum zu einer Reise durch vier Jahrtausende Buch-, Druck- und Schriftkultur ein.

Dr. Katharina Kowalski und Dr. Anja Schröder

Autorinnen:
Dr. Anja Schröder und Dr. Katharina Kowalski
Fachzahnärztinnen für Kieferorthopädie in Darmstadt
https://schroeder-kowalski.de/

Weitere interessante Beiträge für dich:

Mit Kindern Garten und Balkon gestalten

Mit Kindern Garten und Balkon gestalten

Wochenbett – das hört sich so gemütlich an. Es klingt nach Geborgenheit, Frau stellt sich vor, sich nach der Geburt auszuruhen, sich ganz dem Baby zu widmen und dabei von lieben Menschen umsorgt zu werden. Klar wissen wir, dass es anstrengend werden wird. Aber vor lauter Geburtsvorbereitung kommt das Danach oft zu kurz.

Lass uns Löwenzahn pflanzen!

Lass uns Löwenzahn pflanzen!

Löwenzahn sieht so schön sonnengelb aus. Gefällt dir die Blüte? Die Bienen lieben den Löwenzahn und verfüttern den Nektar und die Pollen an ihren Nachwuchs.

Pin It on Pinterest

Share This