Krankes Baby

Foto: © Fotolia.com/Cello Armstrong

Was tun bei Erkältungen und Co.?

30.09.2015

Mit der Geburt verlässt ein Baby die schützende Umgebung des Mutterleibes. Diese neue fremde Welt birgt viele neue Eindrücke, aber auch Umstellungen für den kleinen Körper und sein erst entstehendes Immunsystem.

Daher ist es ratsam, gerade in den ersten Lebenswochen, diese Veränderungen naturheilkundlich zu unterstützen. Im Folgenden führe ich die häufigsten Beschwerden in der Babyzeit auf und wie sie mithilfe der Naturheilkunde behandelt werden können.

Bauchschmerzen und Blähungen
Der Magen eines Babys muss sich erst noch an die neue Form der Ernährung gewöhnen und so sind Verdauungsstörungen und Bauchschmerzen bei Babys keine Seltenheit. Bei Jungs kommen die 3-Monats-Koliken jedoch häufiger vor als bei Mädchen.
Hilfreich kann eine Bauchmassage mit dem „Vier-Winde-Öl“ sein, das aus einer Mischung aus Anis, Fenchel, Koriander und Kümmel in Mandelöl besteht.

Wunder Bauchnabel
Die Wundheilung des Bauchnabels kann z.B. mit Salben aus Sanddorn, Ringelblume oder Arnika unterstützt werden.

Augenentzündungen
Bei leicht tränenden Augen können Euphrasia (Augentrost)- Augentropfen Linderung verschaffen. Bei einer Augenrandrötung empfehle ich für die Behandlung eine Ringelblumentinktur.

Wundsein
Ein Wundheilungsbad mit den ätherischen Ölen Schafgarbe, Lavendel extra, Kamille blau, Rose und Geranie auf der Basis von Totes-Meer-Salz hat sich bei wunden Kinderpopos schon bewährt. Sie können auch einen Waschlappen darin tränken und Ihr Kind beim Windelwechsel damit säubern.

Fieber
Fieber ist an sich keine Krankheit, sondern ein Symptom, und zeigt, dass der Körper eines Babys mit einer Krankheit kämpft. Unterstützen Sie Ihr Kind z.B. mit Thymian, Lindenblüten oder Kamille.

Anzeige

Anzeige

Anzeige von AQUAeMOTION
Gutenberg-Museum Mainz

Gutenberg-Museum Mainz

Als eines der ältesten Druckmuseen der Welt lädt das Gutenberg-Museum zu einer Reise durch vier Jahrtausende Buch-, Druck- und Schriftkultur ein.

Maria Codreanu-Neuhof

Autorin:
Maria Codreanu-Neuhof ist Heilpraktikerin in Groß-Umstadt
https://aeracura-frauenheilpraxis.de/

Weitere interessante Beiträge für dich:

Mit Kindern Garten und Balkon gestalten

Mit Kindern Garten und Balkon gestalten

Wochenbett – das hört sich so gemütlich an. Es klingt nach Geborgenheit, Frau stellt sich vor, sich nach der Geburt auszuruhen, sich ganz dem Baby zu widmen und dabei von lieben Menschen umsorgt zu werden. Klar wissen wir, dass es anstrengend werden wird. Aber vor lauter Geburtsvorbereitung kommt das Danach oft zu kurz.

Lass uns Löwenzahn pflanzen!

Lass uns Löwenzahn pflanzen!

Löwenzahn sieht so schön sonnengelb aus. Gefällt dir die Blüte? Die Bienen lieben den Löwenzahn und verfüttern den Nektar und die Pollen an ihren Nachwuchs.

Pin It on Pinterest

Share This