Kinder mit Mutter vor Weihnachtsbaum

Foto: © Fotolia/MNStudio

Weihnachten ganz ohne Stress?

27.11.2019

Wie schaffe ich eine stressfreie Weihnachtsfest-Atmosphäre? Sind die Begriffe „stressfrei“ und „Weihnachtsfest“ nicht in sich schon widersprüchlich?

In meiner Coachingpraxis arbeite ich mit Eltern gerne an den Werten, die sie in ihrer Familie leben. Ich erinnere mich an ein Gespräch: Es ging um das Weihnachtsfest und den damit verbundenen alljährlichen Stress. Der Wunsch danach, ein harmonisches Fest zu feiern, ist verständlich.

Was gehört zu einer weihnachtlichen Atmosphäre?
Die Eltern nannten die gemeinsame Zeit als wichtigstes Element. Das festliche Essen, Spielen, Vorlesen … Diese Tätigkeiten bereiten Freude und klingen nach.

Woher aber kommt der „Weihnachts-Stress“?
An welcher Stelle kippt das freudige Vorbereiten in Hektik oder Genervt-Sein? Es sind wohl unsere Ansprüche: Alles soll perfekt sein: das Essen, die Geschenke, die Deko, die Besuchsplanung … „Alle Jahre wieder“! Darin liegt die Gefahr, dass der äußere Rahmen wichtiger wird als der Inhalt: ein Fest der Begegnung zu feiern.
Mit den Eltern in meiner Praxis erarbeitete ich Alternativen zur „Stressfalle“ rund um die Frage: Wie gestalten wir die qualitativ wertvolle Zeit miteinander? So kann die Familie im Vorfeld gemeinsam in die Planung einsteigen.

Sehr hilfreich sind Rituale
Wenn der Ablauf des Heiligen Abends für die Kinder von klein auf stark ritualisiert wird, sind die Eltern zwar bei den Vorbereitungen gefordert, doch die Rituale geben dann die Möglichkeit, sich auf das Wesentliche zu besinnen. Familien mit Schulkindern und/oder Jugendlichen können im Rahmen einer kleinen „Familien-Weihnachts-Konferenz“ Ideen zur Gestaltung schon zu Beginn des Advents besprechen.

Weihnachten ganz ohne Stress: Ist das möglich? Es gibt ja auch „positiven Stress“ – und er hat immer die Freude im Schlepptau!

Anzeige

Anzeige

Gutenberg-Museum Mainz

Gutenberg-Museum Mainz

Als eines der ältesten Druckmuseen der Welt lädt das Gutenberg-Museum zu einer Reise durch vier Jahrtausende Buch-, Druck- und Schriftkultur ein.

Monika Reetz

Autorin:
Monika Reetz ist Elterncoach, Personal Coach/Psychologische Beraterin in Darmstadt
http://monika-reetz.de/

Weitere interessante Beiträge für dich:

Mit Kindern Garten und Balkon gestalten

Mit Kindern Garten und Balkon gestalten

Wochenbett – das hört sich so gemütlich an. Es klingt nach Geborgenheit, Frau stellt sich vor, sich nach der Geburt auszuruhen, sich ganz dem Baby zu widmen und dabei von lieben Menschen umsorgt zu werden. Klar wissen wir, dass es anstrengend werden wird. Aber vor lauter Geburtsvorbereitung kommt das Danach oft zu kurz.

Lernschwierigkeiten: Wie kann ich helfen?

Lernschwierigkeiten: Wie kann ich helfen?

Wie sollte man mit schlechten Noten umgehen? Sollte mein Kind wegen einer Lese-Rechtschreib- oder Rechenschwäche die Klasse wiederholen oder gar die Schule wechseln?

Pin It on Pinterest

Share This