Frau vor Bürogebäude

Foto: © Pixabay.de

Wiedereinstieg nach der Familienphase

Anzeige – 28.03.2018

Viele Personalverantwortliche schreiben Wiedereinsteigern neben Engagement und Organisationstalent auch einen Zuwachs an sozialer Kompetenz zu. Es werden folgende Familienkompetenzen sichtbar:

• Selbstorganisation/Selbstmanagement
• Verantwortungsbewusstsein
• Belastbarkeit, Fähigkeit zur Stressbewältigung
• Kommunikationsfähigkeit
• Kooperations- und Teamfähigkeit
• Interkulturelles Handeln
• Flexibilität und Mobilität
• Organisationsfähigkeit
• Führungsfähigkeit

Die in der Familienphase erworbenen Fähigkeiten gepaart mit guten Ausbildungsabschlüssen ist eine Grundlage dafür, dass Berufsrückkehrende auch komplexen Herausforderungen im Arbeitsalltag mit Lebenserfahrung lösungsorientiert begegnen können. Sie verfügen häufig über eine routinierte Gelassenheit besonders dann, wenn es hektisch wird.

Wie der Wiedereinstieg erfolgreich gelingen kann

Kinderbetreuung frühzeitig organisieren: Vielleicht kommen auch Alternativen wie eine Tagesmutter oder Au pair in Frage. Hilfreich ist außerdem ein privates Auffangnetz. Stärken und Schwächen bewusst machen: Ein kleiner Stärken- und Schwächen-Check ist sinnvoll. Hierzu bietet die Agentur für Arbeit Arbeitsmittel an. Qualifizierung lohnt sich: Unter „Kurs-Net“ finden Sie ein umfangreiches Weiterbildungsangebot: http://kursnet-finden.arbeitsagentur.de/kurs

BERUFETV
Filme zu Wiedereinstieg, Teilzeit, Berufswechsel: www.berufe.tv

BERUFENET
Die wichtigsten Informationen und Stellenportale zu allen Berufen: http://berufenet.arbeitsagentur.de

Tipps und Infos rund um den Wiedereinstieg
Informationsveranstaltungen für Berufsrückkehrende gibt es in Dieburg, Darmstadt, Bensheim, Lampertheim und Erbach (Veranstaltungskalender der Agentur für Arbeit: www.arbeitsagentur.de)

Regionales Projekt „Perspektive Wiedereinstieg – Potenziale erschließen.“
Mit diesem Aktionsprogramm sollen vor allem gut ausgebildete Frauen in Familienzeit oder in geringfügiger Beschäftigung erreicht werden. Minijobs erweisen sich häufig als Sackgasse für die berufliche Entwicklung. Alle Programm-Teilnehmerinnen erhalten sowohl Einzel- als auch Gruppencoaching.

Kontakt:
• Femkom, Wienerstraße 78, Tel. 06151-428840, www.femkom.de
• ZIBB in Groß-Umstadt, Steinschönauer Str. 4b, www.zibb-umstadt.de

Infos für die Jobsuche:
• Durchstarten – Trainingsprogramm für Arbeitssuchende und Bewerbungsmanagement
www.arbeitsagentur.de/web/content/DE/BuergerinnenUndBuerger/ArbeitundBeruf/ArbeitsJobsuche/Bewerbung/index.htm

• Praxisnahe Bewerbungstipps, Arbeitsmarktinformationen, Broschüren zum Herunterladen
www.arbeitsagentur.de/web/content/DE/BuergerinnenUndBuerger/Chancengleichheit/ArbeitsmarktfuerFrauen/index.htm

Kontakt:
Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt, Carmen Fechter und Tanja Hegemann, E-Mail: Darmstadt.BC@arbeitsagentur.de

Lesen Sie außerdem: 10 Tipps für Jobsuche und Bewerbung

Anzeige

Anzeige

Gutenberg-Museum Mainz

Gutenberg-Museum Mainz

Als eines der ältesten Druckmuseen der Welt lädt das Gutenberg-Museum zu einer Reise durch vier Jahrtausende Buch-, Druck- und Schriftkultur ein.

Weitere interessante Beiträge für dich:

Mit Kindern Garten und Balkon gestalten

Mit Kindern Garten und Balkon gestalten

Wochenbett – das hört sich so gemütlich an. Es klingt nach Geborgenheit, Frau stellt sich vor, sich nach der Geburt auszuruhen, sich ganz dem Baby zu widmen und dabei von lieben Menschen umsorgt zu werden. Klar wissen wir, dass es anstrengend werden wird. Aber vor lauter Geburtsvorbereitung kommt das Danach oft zu kurz.

Lass uns Löwenzahn pflanzen!

Lass uns Löwenzahn pflanzen!

Löwenzahn sieht so schön sonnengelb aus. Gefällt dir die Blüte? Die Bienen lieben den Löwenzahn und verfüttern den Nektar und die Pollen an ihren Nachwuchs.

Pin It on Pinterest

Share This