Logo des "Orange Days"

Highlight

Internationaler Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen

18.11.2024

Ab dem Orange Day, Montag, 25. November, dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, stehen zahlreiche Veranstaltungen im Landkreis Darmstadt-Dieburg im Mittelpunkt.

In Groß-Zimmern erinnern in diesem Jahr rote Schuhe im Rathaus Foyer symbolisch an Frauen, die in Deutschland durch Partnerschaftsgewalt getötet wurden. Eine Ausstellung in der Kreisverwaltung Darmstadt-Dieburg thematisiert weibliche Wut und bricht Tabus. In einem Online-Vortrag werden medizinische Fachkräfte zum Thema „Trauma“ sensibilisiert und erhalten Handlungsempfehlungen für einen professionellen Umgang mit von Gewalt betroffenen Frauen.
Im Kulturzentrum „Glöckelchen“ in Groß-Zimmern findet ein Filmabend statt, der Bewusstsein für das Thema schafft. Eine Ausstellung in Griesheim beleuchtet die Auswirkungen von Sexismus im Alltag und diskutiert Maßnahmen dagegen. In Seeheim-Jugenheim wird mit orangen Schuhen, Plakaten, Fahnen und einem Infostand auf den Aktionstag aufmerksam gemacht, begleitet von orangen Lichtern im Rathaus.

Hier findet ihr die Details wie Daten, Uhrzeiten und Veranstaltungsorte:

Montag, 25. November 2024
Aktion „Rote Schuhe“
Jeder rote Schuh steht symbolisch für eine Frau, die in Deutschland durch Partnerschaftsgewalt getötet wurde. Flyer informierten über die lokalen Hilfe- und Unterstützungsangebote.
Ort: Groß-Zimmern, Rathaus Foyer
Infos: Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte Groß-Zimmern, Thuenken@gross-zimmern.com

Montag, 25. November 2024
Aktionstag
Mit orangen Schuhen, Plakaten, Fahnen und einem Infostand wird vor und im Rathaus auf den Aktionstag aufmerksam gemacht. Außerdem werden orange Lichter in den Rathausfenstern hängen. Karten bzw. Aufkleber mit der Notfallnummer werden verteilt.
Ort: Rathaus, Seeheim-Jugenheim
Veranstaltet von: Frauenbeauftragte Seeheim-Jugenheim und Soroptimisten Seeheim-Jugenheim, andrea.lehrian@seeheim-jugenheim.de

Montag, 25. November bis Freitag, 6. Dezember 2024
Ausstellung „Die Wut ist weiblich“
Weibliche Wut – raus aus der Tabuzone

Die Ausstellungseröffnung findet am 25. November um 12.30 Uhr mit Impuls-Vortrag der Künstlerin Rosa Engel statt.
Veranstalter: Büro für Chancengleichheit des Landkreises Darmstadt-Dieburg, chancengleichheit@ladadi.de
Ort: Kreisverwaltung Darmstadt-Dieburg, Foyer des Kreistagssitzungssaals, Jägertorstr. 207, Darmstadt
Infos zu Ausstellung und Künstlerin: https://wutistweiblich.rosaengel.de/

Mittwoch, 27. November
„Was tun? – Häusliche und sexualisierte Gewalt erkennen und professionell handeln“
Der Online-Vortrag mit der Trauma-Expertin Michaela Huber findet von 14.15-16 Uhr statt.
Jede dritte Frau in Deutschland ist in ihrem Leben mindestens einmal von körperlicher und/oder sexualisierter Gewalt betroffen. Fachkräfte im medizinischen Bereich spielen eine wichtige Rolle bei der Erkennung und Ansprache von betroffenen Personen. Ihr kompetentes Handeln kann die Weichen dafür stellen, dass Betroffene spezialisierte Hilfs- und Beratungsangebote in Anspruch nehmen.
Die Referentin Michaela Huber gibt als Psychologische Psychotherapeutin und Ausbilderin für Traumabehandlung hilfreiches Handlungswissen für Ihren Berufsalltag.
Im Anschluss an den Vortrag stellen sich die kommunalen Hilfestellen gegen häusliche und sexualisierte Gewalt vor.
Veranstalter: Netzwerks Gewaltschutz der Stadt Darmstadt und des Landkreises Darmstadt-Dieburg und seiner Institutionen gegen häusliche und sexualisierte Gewalt
Zielgruppe: Medizinische Fachkräfte und Interessierte aus dem Gesundheitswesen
Plattform: Microsoft-Teams (Zugang ab 14 Uhr)
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kostenloser Teilnahmelink: https://msteams.link/EPO6

Samstag, 30. November 2024
Infostand der Soroptimistinnen auf dem Wochenmarkt
Der Club Soroptimist informiert zum Thema Gewalt, besonders gegen junge Frauen, und sorgt für das Bekanntmachen des bundesweiten „Hilfetelefons“. Außerdem werden sogenannte Handtaschenalarme verkauft. Bei diesem Stand, wie auch auf der Clubeigenen Website und in der Medienarbeit, liegt das Hauptaugenmerk in diesem Jahr auf dem Thema Gewalt speziell gegen junge Frauen. Die Kampagne heißt „Liebe muss nicht wehtun“. Dazu hat der Club eigene Zahlen recherchiert und Themenschwerpunkte zusammengestellt, denn sie fühlen sich in ihrer Clubarbeit den jungen Frauen gegenüber besonders verpflichtet.
Ort: Marktplatz, Seeheim-Jugenheim
Infos: Soroptimistinnen Seeheim-Jugenheim, christine.reckmann@t-online.de

Donnerstag, 5. Dezember
Filmabend mit Sektempfang
Start um 19 Uhr, Einlass ab 18.30 Uhr
Veranstalter: Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte Groß-Zimmern, Thuenken@gross-zimmern.com
Ort: Kulturzentrum „Glöckelchen“, Angelstr. 18, Groß-Zimmern

läuft noch bis Montag, 2. Dezember
Ausstellung „Gemeinsam gegen Sexismus“
Die Ausstellung informiert über die Bedeutung und die Auswirkungen von Sexismus im Alltag, für die Gesellschaft und für Betroffene und beschäftigt sich mit der Fragestellung, was gegen Sexismus getan werden kann.
Gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Projektträgerin ist EAF e.V. Diversity in Leadership, Berlin.
Veranstalter: Frauen- und Gleichstellungsbüro, karin_hofmann@griesheim.de
Ort: Georg-August-Zinn-Haus, Georg-Schüler-Platz 8, Griesheim (von außen sichtbar, im Bereich des Parkplatzes)
https://www.gemeinsam-gegen-sexismus.de/ausstellung/

bis Mitte Dezember
Soroptimistinnen Seeheim: Bus der HEAG informativ beklebt
Bereits zum zweiten Mal kooperieren die Soroptimistinnen Seeheim gemeinsam mit dem SI-Club Darmstadt mit dem Verkehrsbetrieb HEAG mobilo. HEAG mobilo wird einen Linienbus mit einem eigens für die Orange Days und Soroptimist entworfenen Motiv bekleben. Der Bus wird auf allen Strecken im HEAG-Netz eingesetzt und macht auf diese Weise großflächig auf Gewalt gegen Frauen und auf das „Hilfetelefon“ aufmerksam. Außerdem werden in den Bussen und Bahnen von HEAG mobilo großformatige Plakate aufgehängt mit derselben Botschaft und dem Hinweis auf das „Hilfetelefon“ beziehungsweise wird das Motiv im Infotainment regelmäßig eingespielt. Auf diese Weise ist die Aktion ständig präsent. Betroffene Frauen bekommen auf sicherem Weg die relevanten Hinweise zum „Hilfetelefon“ präsentiert.
Infos: Soroptimistinnen Seeheim-Jugenheim, christine.reckmann@t-online.de

Aufruf: Werdet auch aktiv!

Falls ihr selbst eine Aktion geplant habt oder euch die oben genannten Veranstaltungen inspirieren und ihr doch noch aktiv werden wollt, freuen wir uns darauf, gemeinsam mehr Ächtung der Gewalt gegen Frauen zu erreichen. Teilt uns gerne eure Ideen und Aktionen mit, damit wir sie in unsere Auflistung aufnehmen können: online@grashuepfer-magazin.de

Hintergrund: Was ist der Orange-Day?

Gewalt gegen Frauen ist eine der am häufigsten verbreiteten Menschenrechtsverletzungen der Welt. Auch in Deutschland: Fast alle zwei Tage tötet ein Mann seine (Ex-)Partnerin. Jeden Tag findet ein Tötungsversuch statt. Mehr als alle 4 Minuten erlebt eine Frau Gewalt in ihrer Partnerschaft. Jede dritte Frau erfährt mindestens einmal in ihrem Leben physische und/oder sexualisierte Gewalt.
Gewalt gegen Frauen wird in den meisten Fällen von Männern ausgeübt. Die meisten Täter stehen den Frauen nahe: Partnerschaftsgewalt ist die häufigste Gewaltform und umfasst körperliche, sexualisierte, emotionale, ökonomische und psychische Gewalt. Daher: Stoppt Gewalt gegen Frauen!

Häufig wird Gewalt im Alltag verharmlost oder nicht als solche erkannt:
• „Das ist doch keine Gewalt, die beiden streiten nur miteinander.“
• „Wahrscheinlich hat sie ihn wieder provoziert.“
• „Er war im Stress, ihm ist eben mal die Hand ausgerutscht.“
• „Das war bestimmt keine Absicht…“

Der Orange Day ist ein internationaler Aktionstag, der am 25. November begangen wird, um auf Gewalt gegen Frauen und Mädchen aufmerksam zu machen. Es ist der wichtigste Orange Day des Jahres.

Die Farbe Orange wurde als Symbol für eine bessere Zukunft ohne Gewalt gewählt. Am Orange Day werden weltweit Aktionen und Veranstaltungen organisiert, um das Bewusstsein für das Thema zu schärfen, Solidarität mit den Opfern zu zeigen und politische Veränderungen zu fördern. Viele Menschen und Organisationen tragen an diesem Tag orangefarbene Kleidung oder schmücken Gebäude und Denkmäler mit orangefarbenem Licht, um ihre Unterstützung zu zeigen.
Wenn ihr selbst Hilfe benötigt, könnt ihr euch jederzeit an das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ unter der Nummer 116 016 wenden – 365 Tage im Jahr, rund um die Uhr.
Weitere Infos: https://www.hilfetelefon.de/

Spendenkonto sowie weitere Informationen:
unwomen.de

Anzeige

Anzeige des Duden Institutes Darmstadt

Anzeige

Anzeige

Pin It on Pinterest

Share This