Mädchen sitzt an einem Tisch mit einem Heft und stützt ihren Kopf auf mit geschlossenen Augen

Foto: © pololia / Fotolia

Wenn Kinder die Lust am Lernen verlieren

28.09.2017

Dass Kinder sich im Unterricht nicht wohl fühlen und nur ungern zur Schule gehen, kann viele Gründe haben. Ein plötzlicher Leistungsabfall, vorgeschobene Bauchschmerzen oder Tränen bei den Hausaufgaben sind deutliche Alarmzeichen. Dann ist es wichtig, dass Eltern und Lehrer genau hinsehen und nach den Ursachen fragen. Vielleicht belasten Partnerschaftsprobleme der Eltern, Hänseleien durch Mitschüler oder ein häufiger Lehrerwechsel. Lernprobleme können aber auch relativ banale Ursachen haben, eine Sehschwäche zum Beispiel. Möglicherweise entspricht auch das Lernangebot der Schule nicht den individuellen Fähigkeiten und Begabungen des Kindes: Jeder Schüler lernt anders. Hinter einer vermeintlichen Lernschwäche oder Auffälligkeit kann sich auch eine Hochbegabung verbergen. Jungen und Mädchen, die in der Grundschule starke Probleme beim Lesen und Schreiben oder beim Rechnen haben, leiden häufig unter Vorurteilen und werden als „dumm“ oder „faul“ abgestempelt. Rechenschwäche und Lese-Rechtschreib-Schwäche oder eine Aufmerksamkeitsstörung sagen jedoch nichts über die Intelligenz eines Kindes aus und können mit liebevoller Unterstützung und professioneller Hilfe erfolgreich überwunden werden. Erster Ansprechpartner für Eltern ist zunächst die Schule: Dort stehen ihnen Klassen- oder Fachlehrer, Beratungslehrer und Schulpsychologen zur Seite, um gemeinsam nach Ursachen zu forschen und angemessene Lösungen zu finden. Wenn die Hilfsmöglichkeiten, die die Schule bietet, ausgeschöpft sind, müssen Eltern unter Umständen die Möglichkeit außerschulischer Hilfen in Betracht ziehen. Lerntherapeutische oder erzieherische Hilfe kann in besonders schweren Fällen auch von staatlicher Seite (mit)finanziert werden, wenn das Wohl und die Entwicklung des Kindes gefährdet sind. Einen unverbindlichen Beratungstermin, der in der Regel kostenlos sein sollte, kann man auch mit örtlichen Anbietern für Lerntherapie vereinbaren.

Anzeige

Anzeige

Anzeige des Duden Institutes Darmstadt
Ute Eisenblätter

Autorin:
Ute Eisenblätter ist Dipl. Pädagogin und wissenschaftliche Leiterin des Duden Institutes Darmstadt und Mutter von zwei Kindern
https://www.duden-institute.de/Standorte/Darmstadt

Weitere interessante Beiträge für dich:

Nichts mehr los im Bett!

Nichts mehr los im Bett!

Tipps für ein Paar-Gespräch über Intimität und Sex, denn selten ist das Problem, dass weniger Lust da ist oder dass sich Bedürfnisse verändert haben.

Meine Rechte, deine Rechte!

Meine Rechte, deine Rechte!

Jedes Kind hat Rechte, die in der UN-Kinderrechtskonvention geregelt sind. Wir schauen, was sie bedeuten und wie sie umgesetzt werden.

Pin It on Pinterest

Share This