Es gibt die unterschiedlichsten Beweggründe, ein Kind aufzunehmen. Manche Eltern möchten einem weiterem Mädchen oder Junge Liebe und Geborgenheit schenken. Ebenso kann ein unerfüllter Kinderwunsch die Motivation für Adoption oder Pflegschaft sein.
So kunterbunt wie das Familienleben ist auch diese Überkategorie. Hier findet ihr alle Fachbeiträge rund um das Familienleben bunt vermischt. Um Beiträge aus einer spezifischen Kategorie zu finden, verwendet am Seitenkopf das Pull-Down-Menü „Familienleben“.
Hinweis: Die Website befindet sich aktuell noch im Aufbau. Wir arbeiten unter Hochdruck daran, alle Rubriken in jeder Region ständig zu erweitern. Schaut einfach regelmäßig vorbei!
Augen und Ohren trainieren
Wussten Sie eigentlich, dass es oftmals an der Entwicklung der Augen und Ohren liegen kann? Wir wissen alle, wie wichtig es ist gut zu sehen.
Streiten lernen
Niemand mag es, alle tun es: Streit kommt in den besten Familien vor – und das ist gut so. Streiten und Versöhnen sind natürlicher Teil unseres Zusammenlebens.
Meine erste Bühnenluft
Schon kleine Kinder schlüpfen gern in andere Rollen. So können sie beim Theater, Musical und Tanz auf wunderbare Weise ihre Kreativität entfalten.
Wie Tanz & Co. viel bewirken kann
Durch die darstellenden Künste – Tanz, Gesang und Schauspiel – stärken Kinder und Jugendlichen ihr Selbstbewusstsein und ein eigenes „Ich“.
Interview zum Thema Pflegefamilie
Wir haben mit Esther Kestenbaum vom Fachdienst Erziehungstellen Projekt Petra gesprochen, das geeigneten Pflegefamilien eine umfassende Qualifizierung, enge Beratung und gezielte Fort- und Weiterbildung bietet.
Erfahrungen einer Pflegemutter
„Da kommt ein kleiner Mensch, dessen Welt gerade in Scherben liegt.“ Wir haben mit Anja gesprochen, die eine viereinhalb-jährige Pflegetochter hat.
Kinder und ihre Ängste
Jedes Kind hat Ängste. Sie haben Angst vor Monstern unter dem Bett, Spinnen oder Gewitter. Das ist normal und gehört zur Entwicklung dazu.
Wer hat Angst vorm Internet?!
Ob analog oder digital, es kommt immer darauf an, wie wir uns schützen und wie verantwortungsbewusst wir mit unseren Ressourcen umgehen und unsere Erfahrungen weitergeben.
Mit Kindern Garten und Balkon gestalten
Kinder von klein auf mit in die Gartenarbeit einzubeziehen, ist nicht nur wichtig, sondern macht auch viel Spaß. Sie sind mit viel Freude und Engagement dabei, wenn es darum geht, Beete vorzubereiten, Samen und Pflanzen zu setzen und schließlich zu ernten.
Ob das gut geht – Freundschaft online
Immerhin: Ich habe es versucht! Digital Detox in der Fastenzeit. Kein WhatsApp oder Facebook, kein Instagram, TikTok sowieso nicht und auch kein E-Paper.
Lass uns Löwenzahn pflanzen!
Löwenzahn sieht so schön sonnengelb aus. Gefällt dir die Blüte? Die Bienen lieben den Löwenzahn und verfüttern den Nektar und die Pollen an ihren Nachwuchs.
Alles Gute für das Wochenbett
Wochenbett – das hört sich so gemütlich an. Es klingt nach Geborgenheit, Frau stellt sich vor, sich nach der Geburt auszuruhen, sich ganz dem Baby zu widmen und dabei von lieben Menschen umsorgt zu werden. Klar wissen wir, dass es anstrengend werden wird. Aber vor lauter Geburtsvorbereitung kommt das Danach oft zu kurz.
Was nach der Geburt zählt
Es gibt Momente, die lange zurückliegen, und trotzdem erinnere ich mich genau an sie. Unsere beiden Kinder haben von Anfang an die Flasche bekommen.
Was können Eltern für den Schulerfolg ihrer Kinder tun?
Eltern, deren Kinder Lernschwierigkeiten haben, fühlen sich oft hilflos und frustriert. Ganz besonders in Zeiten vieler Schulausfälle.
Eltern sein – Paar bleiben
Viele Eltern stehen vor folgendem Problem: Das Leben dreht sich um den Nachwuchs. Unterhaltungen mit dem Partner kreisen um die lieben Kleinen. Sie hören die Sehnsucht nach der vertrauten Zweisamkeit vor dem Elternsein als kleine Stimme, doch der Lärm des Alltags ist oftmals zu laut.
Nichts mehr los im Bett!
Tipps für ein Paar-Gespräch über Intimität und Sex, denn selten ist das Problem, dass weniger Lust da ist oder dass sich Bedürfnisse verändert haben.
Meine Rechte, deine Rechte!
Jedes Kind hat Rechte, die in der UN-Kinderrechtskonvention geregelt sind. Wir schauen, was sie bedeuten und wie sie umgesetzt werden.
Vom Recht selbst zu denken
Kinder haben Rechte! Doch dies ist in Bezug auf Mediennutzung nicht immer so leicht wahrzunehmen.
Alles bio oder was? Ernährung in der Familie
Wenn’s um das Thema Essen geht, kann jede Familie eine Geschichte erzählen. Alle Kinder haben Vorlieben, und Eltern gehen ganz unterschiedlich damit um.
Regional oder bio: Woran man die Herkunft erkennt
Wer sich und seine Familie nachhaltig und klimabewusst ernähren möchte, muss sich im Dschungel der Kennzeichnungen gut auskennen.
Gesünder essen… weil’s begeistert!
„Das Kind soll was Gesundes essen.“ Das klingt für viele Eltern nach einer anstrengenden Pflichtaufgabe.
Abgaben auf Spritzmittel
Seit 2017 fordert die GLS Bank eine Abgabe auf Pestizide, um den unkontrollierten Einsatz von Glyphosat und Co. einzudämmen.
Regionaler Alleskönner Hanf
Hanf – immer häufiger stoßen wir auf ihn: im Supermarkt, im Modegeschäft und sogar in der Apotheke. Was ist dran am Trend um die Nutzpflanze?
Warum das Mediengespräch gesund machen kann
„Jetzt leg doch mal das Daddelding weg!“ – wer kennt ihn nicht, diesen Satz, die darauffolgenden Diskussionen und Empörungswellen sowieso.
Der Besuch beim Familienzahnarzt
Die ersten Milchzähne eines Kindes sind für Eltern meist ein besonderes Erlebnis. Aber wann sollten sie zum ersten Mal mit ihrem Kind zum Zahnarzt gehen?
Alles für eine gute Zahngesundheit
Halbjährliche Zahnarztbesuche und später die Prophylaxesitzungen sind sehr wichtig. Daher ist die elterliche Vorbildfunktion nicht zu unterschätzen.
Familienzahnarztpraxis: Was macht den Unterschied?
Eine Familienzahnarztpraxis arbeitet gern mit Kindern und Erwachsenen zusammen und freut sich, sie auf Ihrem Lebensweg ein Stück begleiten zu können.
Allein oder getrennt erziehen
Gemeinsam erziehend, alleinerziehend, getrennt erziehend, Patchwork, Regenbogen, Solo-Mütter und -Väter – schon ein Blick in unseren Bekanntenkreis reicht aus, um uns zu zeigen, wie vielfältig das Familienleben heute aussehen kann.
Der Alltag als Getrennterziehende
„Sich immer mal wieder eine Auszeit gönnen ist wichtig.“ Der GRASHÜPFER sprach mit einer Getrennterziehenden über ihren Alltag.
Beratung und Qualifizierung für Alleinerziehende
Alleinerziehende müssen viele Bälle jonglieren. Corona hat die Situation nicht verbessert. Im Gegenteil.
Erziehung in der digitalen Welt
Am liebsten würden wir unsere Kinder vor allem Unheil der Welt beschützen, oder? Und je mehr wir über Unfälle und Gefahren wissen, desto komplizierter wird es.
Welche Pflege braucht mein Baby?
Das Baby schreit, hat einen hochrotem Kopf und hört nicht auf. Was ist nur los? Wie kann ich mein Baby beruhigen? Hat es Hunger? Ist die Windel voll?
Säuglingskoliken: Was tun, wenn du dein Baby nicht beruhigen kannst?
Das Baby schreit, hat einen hochrotem Kopf und hört nicht auf. Was ist nur los? Wie kann ich mein Baby beruhigen? Hat es Hunger? Ist die Windel voll?
Mit Kursen auf das Elternsein vorbereiten
Workshops und Kurse sind eine gute Möglichkeit für (werdende) Eltern, um sich auf die Geburt und das Leben mit Baby vorzubereiten.
Schulranzen: Tipps für einen gesunden Rücken
Der Schulranzen ist für Kinder von Anfang an ein wichtiger und treuer Begleiter. Aber wie werden sie fit genug, den Ranzen täglich tragen zu können?
Sportbrillen: Gutes Sehen beim Schulsport
Eine Sportbrille ist beim Schulsport besonders wichtig – doch hier gibt es Defizite: Beim Schulsport ereignen sich pro Jahr rund 12.600 Augenverletzungen.
Lernschwierigkeiten: Wie kann ich helfen?
Wie sollte man mit schlechten Noten umgehen? Sollte mein Kind wegen einer Lese-Rechtschreib- oder Rechenschwäche die Klasse wiederholen oder gar die Schule wechseln?
Chronisch krank: Selbsthilfe
Wie kann ich mit der chronischen Erkrankung meines Kindes besser umgehen? Und was kann ich als chronisch erkrankter Elternteil selbst tun, möglichst gut mit meiner Erkrankung umzugehen?
Asthma bronchiale: Salzinhalation und Zeit am Meer
Eine der häufigsten chronischen Erkrankungen bei Kindern ist Asthma Bronchiale, eine obstruktive Lungenerkrankung.
Wenn Kinder chronisch krank sind
Jedes vierte Kind in Deutschland leidet unter einer chronischen Erkrankung. Das reicht von Allergien bis hin zu Diabetes und Rheuma. Die Diagnose wirbelt das Leben der betroffenen Familien durcheinander.
Der Alltag mit Diabetes
Johanna war neun Jahre alt, als sie die Diagnose Diabetes Typ I bekam. Über das Leben mit der chronischen Erkrankung hat der GRASHÜPFER mit ihr gesprochen.
Kunst (er)leben: Wie Kreativität die Entwicklung beeinflusst
Jeder hat seine eigene Vorstellung davon, was er unter Kunst versteht. Wenn es um Kinder geht, ist das Spektrum an Meinungen ungleich größer.
Selbstüberlistung in Zeiten boomender Aktienmärkte
Boom-Märkte nähren verhaltensökonomische Fehler und blenden Risiken aus. Deshalb eine kleine Anleitung zur Selbstüberlistung.
Das Immunsystem nachhaltig stärken
Wenn der Herbst kommt, nehmen parallel dazu die klassischen Schnupfennasen wieder zu. Was kann man tun?
Ganztagsschule und trotzdem Hilfe im Haushalt?
Nach einer langen Phase des Homeschoolings sind die Schulen wieder mit Präsenz gestartet, und es gibt immer mehr Schulen, die auf Ganztagskonzepte setzen.
Gesundheitstipps für die Schultüte
Im Kindergarten werden die Kinder schon auf die Schule vorbereitet, und zu Hause wird dann stolz von den Übungen im Umgang mit Zahlen und Buchstaben berichtet.
„Mein Baby macht nur 30 Minuten-Schläfchen“
Im ersten Jahr brauchen Babys mehrere Tagschläfchen. Anzahl und Dauer variieren je nach Alter.
Sicher im Wohnmobil – mit Kindersitz in den Urlaub
Endlich ist der Sommerurlaub in Deutschland greifbar. Für viele Familien heißt es jetzt „nichts wie raus“. Da bietet sich die Urlaubsfahrt mit Wohnmobil gerade zu an.
GPS-Tracker für Kinder
Eine Person zu „tracken“ bedeutet, deren aktuellen Aufenthaltsort festzustellen. Aber ist Tracking bei Kindern überhaupt erlaubt?
Rückblick auf ein Jahr Homeschooling
„… immer für individuelle Lösungen sorgen“ war damals eine Empfehlung. Daran hat sich nicht viel geändert.
Stillen im Stillen?
Stillen ist die natürlichste Sache der Welt, doch wie sieht das die Allgemeinheit in Deutschland?
Eltern ist man ein Leben lang
Als ob die Trennung von seinem Lebenspartner nicht schon schwierig genug wäre, stellt sich die Frage „wie geht es weiter“ umso mehr, wenn noch gemeinsame Kinder im Spiel sind.
Wann sollte ein Kind alleine einschlafen können?
Einen „richtigen“ Zeitpunkt, um ein Kind an das Alleine-Einschlafen zu gewöhnen gibt es nicht. Wichtig ist, dass…
Psychomotorik in der Gruppe
Wann ist eine entwicklungsorientierte Förderung sinnvoll?
Abschiede sind…
Es läuft ein Lied vom Sänger Bosse im Radio: „Der letzte Tanz“. Darin singt er, dass man nie weiß, ob es vielleicht das letzte Mal ist, dass man etwas tut.
Eltern bleiben trotz Trennung
„Ich möchte, dass mein Mann und ich gute Eltern bleiben, obwohl wir beschlossen haben, uns zu trennen!“ Wie kann das gelingen?
Kinder im Ehrenamt
Das Ehrenamt ist eine wichtige Säule unserer Gesellschaft. Gerade wenn die Kinder ehrenamtliches Engagement von ihren Eltern vorgelebt bekommen, wollen diese nicht selten auch mitmachen, bzw. selbst früh damit starten.
Wie Kinder eigene Stärken entdecken
Kinder dahingehend zu begleiten, dass sie befähigt werden, eigenständig und selbstbewusst werden, ist eine der wichtigsten Aufgaben, die Eltern zukommt.
Qigong – für ein gesundes Selbst
Was wir im Geist denken, fühlen wir im Körper – lernen wir im Geist anders zu denken, werden wir im Körper anders fühlen.
Mit ganzem Herzen dabei
Manchmal kann ich einfach nicht anders: Ich muss etwas Bestimmtes sagen oder etwas tun! Wenn mir etwas wirklich wichtig ist, dann hält mich nichts mehr.
Wann kommt der erste Zahn, wann fällt er wieder aus?
Die Zähne eines Kindes sind bereits nach der Geburt im Kiefer vorhanden. Wann der erste Zahn wächst, ist sehr unterschiedlich und genetisch bedingt.
Spielzeug: Was sollten Sie beachten?
Die Frage, was Spielzeug ist, ist gar nicht so einfach zu beantworten. Per Definition gelten als Spielzeuge „alle Erzeugnisse, die dazu gestaltet oder offensichtlich bestimmt sind, von Kindern im Alter bis zu 14 Jahren verwendet zu werden“.
Gesundes und nachhaltiges Spielzeug
Kinderspielzeug sollte altersgerecht, sicher, möglichst schadstofffrei und nachhaltig sein. Generell lautet das Motto: Klasse statt Masse.
Wie lüfte und heize ich eigentlich richtig?
Lüften ist wichtig für die Qualität der Raumluft, für Ihre Gesundheit und schützt die Bausubstanz vor Feuchteschäden. Aber was bedeutet „richtiges“ Lüften und Heizen?
Geld macht nicht glücklich…
… aber es beruhigt!“. Ich finde, dieses Sprichwort stimmt. Wenn jemand viel verdient und reich ist, ist er nicht automatisch glücklich und zufrieden.
Nachhaltiges und wertebasiertes Banking
Was bedeutet nachhaltiges Banking und warum ist das wichtig? Und was macht eine Ökobank, im Gegensatz zur herkömmlichen Banken, besonders?
Energiekosten sparen – Klima schützen
Viele Menschen, die sich mit Nachhaltigkeit auseinandersetzen, stehen irgendwann vor der Frage: Wie kann ich Energie sparen und welche Förderungen gibt es?
Lohnt sich das Sparkonto noch?
Früher war es einfach, für Kinder Geld anzulegen. Bei der Geburt fix ein Sparbuch eröffnet, auf das Eltern, Großeltern und Paten nach Bedarf einzahlen konnten – fertig.
Zecken und FSME: Nur jeder Vierte sorgt durch Impfen vor
Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung ist schon einmal von einer Zecke gestochen wurde. Das ist nicht ungefährlich.
Was ist denn schon normal?
Normal ist, wenn Kinder in den Kindergarten oder in die Schule gehen und die Eltern zur Arbeit. In den letzten Wochen war das nicht so.
10 Tipps für die Vorbereitung auf den Schulstart
Es gibt unendlich viele Situationen, in denen Kinder wichtige Kompetenzen für die Schulzeit entwickeln. Nachfolgend möchten wir Ihnen zehn Lerngelegenheiten und Entwicklungstipps vorstellen.
Damit der Schulstart gelingt – trotz Pandemie
Unumstritten sind es gerade unsere Kinder, die in der Pandemie das Nachsehen haben. Verständlich, wenn sich da Sorgen breit machen, wie ein angehendes Schulkind trotzdem zu den Voraussetzungen kommt, die eine gute Basis für sein späteres Schulleben bilden.
Stress in Schule, Ausbildung und Beruf
Sie bemerken bei Ihrem Kind Veränderungen – es ist anders als sonst; vielleicht still und zurückgezogen, wie abwesend, oder aggressiv und empfindlich.
So hängen Zähne und Körperhaltung zusammen
In der kieferorthopädischen Funktionsdiagnostik stellen die Beziehungen zwischen der Zahnstellung und der Körperhaltung ein neues diagnostisches Gebiet dar.
Barfuß im Schnee…
Füße haben 33 Gelenke. Damit sind sie für Bewegung gemacht. Schaffen wir es, Gelenke und Fußgewebe für mehr Bewegung zu begeistern, können wir verhindern, dass es sich versteift und abbaut.
Mit Pferden lernen
MPL „Mit Pferden Lernen“ ist die ganzheitliche Natursprache der Pferde, die an einer ehrlichen Entwicklung des Pferdes und Menschen interessiert ist.
Qigong schult die Lebenskompetenz
„Lebenskompetenz“ zu entwickeln ist für Kinder ein ganz individueller Prozess. Es gilt herauszufinden, was sie als Individuum jeweils brauchen, um zufrieden leben zu können.
Kinderaugen im Blick haben
Die Welt ist spannend und bunt… aber nicht alle Kinder und Jugendlichen sehen die Welt gleich gut. Jedes 10. Kind in Deutschland kann nicht richtig sehen.
Omas Hausmittel bei Harnwegsinfekten
Häufiger Harndrang, Brennen beim Wasserlassen, übelriechender Urin: typische Symptome eines Harnwegsinfektes. Der häufigste Auslöser bei Kindern sind Darmbakterien. Es kann aber auch andere Auslöser geben.
Ein Hoch auf unsere täglichen Aufgaben
Die Weltgesundheitsorganisation beschreibt körperliche Aktivität als „Jede körperliche Bewegung, die von der Skelettmuskulatur produziert wird und Energie verbraucht“.
Trennungsängste & Co. behandeln
Wie ich als Therapeutin feststelle, wird mit der Praktischen Pädagogik/Evolutionspädagogik® bei vielen Verhaltensauffälligkeiten und Lernproblemen eine Lücke geschlossen.
Das Abwehrsystem unserer Kinder
„Na, wenn euer Kleiner erstmal in den Kindergarten kommt, ist er dauernd krank.“ Diesen Satz haben sicher viele „Neu-Eltern“ von erfahrenen Freunden und Bekannten schon einmal gehört. Und in der Tat: spätestens…
Wann muss mein Kind zum Kieferorthopäden?
Wann sollte ich mein Kind in einer kieferorthopädischen Praxis vorstellen? Diese Frage stellen sich fast alle Eltern. Eine pauschale Antwort gibt es nicht.
Kinderballett: weniger ist mehr!
Warum ein Profi-Ballett-Tänzer und Pädagoge im Unterricht den größten Wert auf körpergerechtes Arbeiten legt:
Shōnishin – japanische Kinderakupunktur
Kennen Sie schon Shōnishin, japanische Kinderakupunktur? Akupunktur bei Kindern, das klingt ungewöhnlich, und ist doch eine so wundervolle Art der Behandlung.
Insektenstiche behandeln
Was gibt es Schöneres, als im Sommer barfuß über den Rasen zu flitzen? Doch schnell ist es passiert und die Wespe hat den Kinderfuß erwischt…
Die ISBT-BowenTherapie®
Aus dem fernen Australien etabliert sich zunehmend auch in Deutschland diese ungewöhnliche eigenständige Manualtherapie.
Homöopathische Hausapotheke
Nirgends sonst scheint mir die Anwendung sanfter, altbewährter, naturheilkundlicher Konzepte so sinnvoll wie in der Behandlung unserer Kinder. Hierzu zählt unter anderem die Homöopathie. Die Zahl der Mittel ist groß, doch was hilft wann?
Die Zwiebel: Wundermittel bei Erkältungen
In der kalten Jahreszeit schwächelt das Immunsystem ab und zu. Gerade Kinder haben häufig Erkältungen, die einfach mit bewährten Hausmitteln behandelt werden können.
Pferde stärken Menschen
Sarah kann heute wieder nicht zur Schule gehen, die Mutter ist ungeduldig, der Klassenlehrer hatte sich schon einmal erkundigt wegen der häufigen Fehlzeiten. Doch die achtjährige Sarah weigert sich vehement. Sie hat Bauchschmerzen, fühlt sich müde und schlapp und will einfach nur im Bett liegen bleiben.
Winter – Zeit der trockenen Haut
Der Winter naht… Durch die trockene Heizungsluft und die Kälte ist die Haut im Winter besonderen Bedingungen ausgesetzt. Es kommt häufig zu trockener und gereizter Haut.
Pilates – was ist das?
Joseph Hubert Pilates hat diese Trainingsform um 1880 entwickelt und in seiner Gefangenschaft während des Ersten Weltkrieges mit seinen Mitgefangenen zur Stärkung der inneren Haltung trainiert.
Groß werden in Bewegung
Bewegung aktiviert unser Gehirn und das Gehirn mobilisiert wiederum den Körper, egal in welchem Alter.
Die Hausapotheke erklärt: Ätherische Öle
Auch die Allerkleinsten bleiben nicht von Infekten oder kleineren viralen Infektionen verschont. Oft quält aber vor allem eine verstopfte Nase den Säugling.
Schon mit Babys zum Augenarzt?
Auch im zarten Alter von zwei Jahren sollte für kleine Kinder ein Besuch beim Augenarzt zu den Pflichtübungen verantwortungsbewusster Eltern gehören.
10.000 Schritte pro Tag
„Wer ab seinem 25. Lebensjahr täglich 10.000 Schritte läuft, verhindert damit nahezu jede chronische Krankheit“, so Prof. Peter Schwarz vom Universitätsklinikum Dresden.
Die Hausapotheke erklärt: Analgetika
In jeder Hausapotheke befinden sich in aller Regel auch Schmerzmittel, so genannte Analgetika. Keinesfalls sind alle diese Wirkstoffe aber auch für die ganze Familie geeignet.
Was krabbelt da, was zappelt da?
Das Frühlingswetter naht, es wird wärmer – und plötzlich surrt und brummt es wieder um uns herum. Toll zum Beobachten im Lupenglas, aber jetzt beginnt wieder die Zeit der Stiche / Bisse.